Mitgliederversammlung am Dienstag, 23.4.24 um 19 Uhr, Krone Tegernau!
Eingeladen sind neben den Mitgliedern alle Interessierten!
Tagesordnungspunkte werden sein:
Rückblick auf das Jahr 2023 mit den Berichten der Vorsitzenden, des Rechners, der Schriftführerin - sowie Wahlen laut Satzung;
Ausblick auf Energie-Hocks mit interessanten Gästen und spannenden Aktivitäten!
Vorträge zu Balkonkraftwerken von SoliSolar am 7.3.24 in Tegernau
BalkonSolar Infoveranstaltung Rathaus Tegernau am 7. März 2024 um 19 Uhr
Immer mehr Menschen interessieren sich für ein Steckersolargerät oder Balkonkraftwerk und wollen mit diesen Geräten Strom und Geld sparen und gleichzeitig auch etwas für den Klimaschutz tun.
Gleichzeitig ist der Markt unglaublich dynamisch: Die Preise für Komponenten fallen, neue Anbieter und neue Geräte, Leichtmodule, Speicher oder Einspeisewächter bieten neue Möglichkeiten.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden deutlich einfacher: Im Erneuerbare Energien Gesetz soll erstmals eine Kategorie für Steckersolargeräte geschaffen werden mit zahlreichen Vereinfachungen, etwa beim Anschluß oder der Kombination mit bestehenden Dachanlagen. Im Mietrecht und Wohnungseigentumsgesetz will die Bundesregierung ein Recht auf BalkonSolar schaffen.
Dadurch ergeben sich viele Fragen, die wir in Tegernau klären wollen.
Der Vortrag dauert etwa 45 min, danach ist Zeit für Fragen.
Wir werden grundsätzlich erläutern, was ein Steckersolargerät/Balkonkraftwerk ist und jeweils versuchen auf aktuelle Entwicklungen einzugehen.
10.10.2023 - Sammelbestellung Balkonkraftwerke
Solli Sonne,
unsere Sammelbestellung für Balkonkraftwerke geht in die zweite Runde:
ab sofort bis zum 10.11.23 bestellen und bis zu 100€ sparen!
25.04.2023 - Alle Infos über Balkonkraftwerke
Immer mehr Menschen interessieren und befassen sich mit dem Thema Balkonkraftwerke. Wir haben alle Infos zusammengestellt:
Wer sich gerade über Fördermöglichkeiten in Sachen PV informiert und bereits Strom von den EWS bezieht, sollte sich über deren Förderung schlau machen:
06.12.2020 - Was geschieht mit Solaranlagen, für die die EEG-Förderung abgelaufen ist?
- Info von fesa e.V.: Der Zweck des Vereins ist die Förderung des Energiesparens, des Einsatzes umweltschonender Energietechniken, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung.
Der Eignungscheck-Solar wird von der Verbraucherzentrale in Kooperation mit der Energieagentur Südwest angeboten. Bei diesem Check wird vor Ort durch Energie-Berater*innen überprüft, ob sich Ihr Haus für die Nutzung der Solarenergie eignet.
Untersucht werden dabei unter anderem Faktoren wie Dachtyp, Dachzustand, Dachschräge, Verschattungsgrad, vorhandene Heizungsanlage, sowie Anschlussmöglichkeiten. Nach dem Termin erhalten Sie einen Ergebnisbericht.
Durch die finanzielle Unterstützung des Bundes bleibt Ihnen lediglich ein Eigenanteil von 30 €. Davon werden weitere 15 € gesponsert vom Landratsamt Lörrach. Und die restlichen 15 € übernimmt unser Verein für Sie!
Also ist dieser Check für Sie völlig kostenlos.
Zum Projekt Solar 365 wird es eine allgemeine Infoveranstaltung von der Energieagentur geben, sobald die Corona-Krise dies wieder zulässt.
Bei Rückfragen können Sie sich wenden an unser Vorstandsmitglied Werner Schleith, der Ansprechpartner für Fragen rund um Photovoltaik ist: werner.schleith@t-online.de